Hauptversammlung 2023
Feuerwehr Altdorf blickt auf das Jubiläumsjahr 2022 zurück
Rückschau auf die Veranstaltungen rund um das 150-jährige Jubiläum, zwei
Ehrungen für 15 Jahre, drei Beförderungen, acht Übernahmen aus der
Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung und Berichte über die Rückkehr zur
Normalität
Die Freiwillige Feuerwehr Altdorf hielt am Freitag, den 10. Februar ihre
Hauptversammlung ab. Kommandant Daniel Schaich begrüßte im vollbesetzten
Schulungsraum der Feuerwehr, neben den Feuerwehrmitgliedern, besonders
Bürgermeister Joachim Kälberer, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Andreas
Reeh und die Ehrenkommandanten Rudi Schaich und Reinhard Veith. Weiter hieß er
die anwesenden Gemeinderäte, sowie die Vertreter von Obstbauverein, Sängerbund,
TSV, evangelischer Kirche, des DRK und Freunde der Freiwilligen Feuerwehr
Altdorf herzlich willkommen.
Kommandant Schaich ging in seinem Bericht auf die Veranstaltungen im
Jubiläumsjahr 2022 ein, er berichtete von den größeren Themen die die Wehr im
abgelaufenen Jahr beschäftigte, wie die Beschaffung des neuen
Mannschaftstransportwagen (MTW), Beschaffungen für Unwettereinsätze sowie die
getroffenen Vorkehrungen für den Bevölkerungsschutz, insbesondre für den Fall
einer sogenannten Mangellage. In seinem Bericht bedankte er sich bei den
Verantwortlichen für die Gute Jugendarbeit.
Die Wehr zählt zum 31.12.2022 44 Mitglieder in der Einsatzabteilung, zehn Mann
stark ist die Altersabteilung, elf gehören der Jugendfeuerwehr an.
Die Übungsdienste konnten im vergangenen Jahr wieder aufgenommen werden.
Lediglich überörtliche Ausbildungen fanden noch immer nur vereinzelt statt. Im
Frühjahr geplante Veranstaltungen, wie der Festakt zum Jubiläum und der
Jubiläumsnachmittag mussten in den Sommer verschoben werden und fanden sehr
guten Anklang.
Im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr zu zwölf Einsätzen gerufen. Ein Rückblick auf
die Einsätze zeigt, dass wir hier auch bei der überschaubaren Anzahl an
Einsätzen, doch eine sehr hohe Bandbreite an Brand und Hilfeleistungseinsätzen
abzuarbeiten war. Auch war seit langem auch mal wieder der Klassiker
„Tierrettung – Katze auf dem Dach“ unter den Einsatzmeldungen dabei. Der Trend
der letzten Jahre setzt sich fort, sodass das Einsätze durch Unwetter und
Extremwetterereignisse sehr präsent bleiben.
Am Ende seiner Ausführungen nutzte er die Gelegenheit, sich bei seinen
Feuerwehrkameraden und den Funktionären und seinen Stellvertretern für ihren
Einsatz zum Wohle der Gemeinde zu bedanken. Sein Dank geht auch an Bürgermeister
Joachim Kälberer und die Gemeinde für die Unterstützung durch Verwaltung,
Gemeinderat und Bauhof. Stellvertretend bedankte er sich beim anwesenden stv.
Kreisbrandmeister für die gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt. Weiterhin
bedankte er sich bei den Vereinsvorständen und den Vertretern der
Kirchengemeinde für die konstruktive Zusammenarbeit und bei der DRK Bereitschaft
Großbettlingen für die Unterstützung, hier auch stellvertretend für den gesamten
Rettungsdienst.
Der anschließende Bericht von Schriftführer Christoph Kälberer zeigt detailliert
die Aktivitäten der Wehr im vergangenen Jahr auf. In seinem Bericht geht er auf
die letzte Hauptversammlung, die Einsätze sowie die Festivitäten im
Jubiläumsjahr, insbesondere den Festakt im Juli ein.
Kassenverwalter Achim Zeitler legt in seinem Bericht die Bewegungen der
Feuerwehrkasse im abgelaufenen Jahr sehr anschaulich dar. Die Einnahmen aus den
Veranstaltungen und der Erstellung einer Festschrift zum Jubiläum bringen die
Bewegungen der Kameradschaftskasse wieder auf Ein Niveau wie vor der Pandemie.
Da 2022 keine größeren Ausgaben für die Kameradschaftspflege anfielen hat die
Kameradschaftskasse ordentliche Rücklagen.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer, durch Robert Schäfer, von der durchgeführten
Kassenprüfung erfolgt, auf Antrag von Kassenprüfer Patrick Wenzelburger, die
Entlastung des Kassenverwalters durch die Versammlung.
Jugendfeuerwehrwart Thomas Zeitler berichtet von den Aktivitäten der
Jugendfeuerwehr. Schwerpunkte waren die Vorbereitungen auf die Leistungsspange,
die im vergangenen Jahr von allen Mitgliedern der Jugendfeuerwehr erfolgreich
abgelegt wurde. Selbstverständlich unterstützte die Jugend auch tatkräftig bei
den Veranstaltungen. Neben zahlreichen weiteren Übungsdiensten wurden auch
Ausflüge und ein Zeltwochenende gemacht.
Leiter der Alterswehr Rudi Schaich ging in seinem Bericht auf zahlreiche
durchgeführte Treffen der Kameraden ein. So konnten sich die Kameraden im
Vergangenen Jahr wieder regelmäßig treffen, leider waren die sonst gerne
durchgeführten Besichtigungen noch nicht wieder möglich.
Leiter der Radgruppe, Wolfgang Wenzelburger, blickte in seinem Bericht auf
zahlreiche Abendtouren, und Highlights wie die Tour am 1. Mai oder die
Sonntagsausfahrt zum Schönbuchturm zurück. Für 2023 steht eine zweitägige Tour
auf dem Programm, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Radgruppe im Jahr
2021 geplant wird.
Bürgermeister Joachim Kälberer brachte in seinem Grußwort zunächst seine Freude
über die Schlagkräftigkeit der Feuerwehr zum Ausdruck. Er freut sich, dass vor
allem der Festakt, den er im letzten Jahr Quarantäne-bedingt leider nicht
persönlich besuchen konnte, so gut bei den Gästen ankam. Er ging nochmal kurz
auf die vergangenen 150 Jahre ein, die geprägt waren von der Hilfe für andere,
aber auch von Kameradschaft. Er bedankte sich für die gute Führung der Wehr und
freut sich, dass es die aktuelle Haushaltssituation zulässt erforderliche
Anschaffungen zu tätigen, so werde man kurzfristig unter anderem den neuen MTW
ausgeliefert bekommen und in Dienst stellen. Zum Abschluss bestätigte er den
Anwesenden die Leistungsfähigkeit und bedankte sich, auch im Namen des
Gemeinderates, beim Kommandanten und dem Ausschuss für die gute Zusammenarbeit
und bei den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Im
Ausblick auf 2023 freut er sich auf die wieder anstehenden Events.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Reeh sprach Dank und Respekt
dafür aus, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auf ihre Feuerwehr verlassen
können. Er bedankte sich für die stets erfolgte Umsetzung der Vorgaben im
Zusammenhang mit der Pandemie in den vergangenen drei Jahren. Er überbrachte
auch die Grüße des neuen Kreisbrandmeisters Guido Kenner, der seit 01.08.2022 im
Amt ist. Das Abklingen der Mehraufwände durch die Coronapandemie, konnte im
letzten Jahr nicht wirklich gespürt werden, weil sofort mit den zusätzlichen
Aufgaben aufgrund des Krieges und den Folgen wie der Aufnahme von Flüchtenden
oder der drohenden Mangellagen in der Strom- und Gasversorgung neue Mehraufwände
hinzukamen. Das alles in einer Zeit, wo der gesamte Katastrophenschutz nach den
Ereignissen im Ahrtal eine Zäsur erlebt. Er freut sich, dass in Altdorf
Verwaltung, Gemeinderat und Feuerwehr in den Vorbereitungen auf eine mögliche
Mangellage an einem Strang ziehen. Zum Schluss bedankte er sich für die gute
Zusammenarbeit mit dem Landratsamt.
Nach den Grußworten wurden acht junge Kammeraden aus der Jugendfeuerwehr in die
Einsatzabteilung übernommen. Mit Christian Ruopp, Florian Ruopp, Elias Kaiser,
Jakob Gaiser, Janne Neureuter, Lukas Nuding, Jannik Walz und Luca Schäfer wird
die Einsatzabteilung weiter gestärkt.
Kommandant Schaich kann unter dem nächsten Tagesordnungspunkt einige
Beförderungen durchführen. Zum Oberfeuerwehrmann wurden an diesem Abend Max
Gaiser und Pascal Riester befördert; Hauptfeuerwehrmann ist nun Patrick
Wenzelburger. Mark Thumm wurde zum Oberbrandmeister befördert.
Sven Nonnenmacher und Sebastian Vogt wurden für 15 Jahre Dienst in der
Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Sie erhielten nach einer Ansprache von
Bürgermeister Kälberer das bronzene Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg.
Mit einem Ausblick auf das Jahr 2023 kommt Kommandant Daniel Schaich zum letzten
Tagesordnungspunkt an diesem Abend. Voraussichtlich im März wird der MTW in
Dienst gestellt, der Tag der offenen Tür findet am 23. April 2023 statt, im
September findet wieder ein Feuerwehrausflug statt und am 15. Oktober findet die
jährliche gemeinsame Übung aller Feuerwehren im Verwaltungsverband in Altdorf
statt.
Stellvertretender Kommandant Christoph Wenzelburger bedankte sich
stellvertretend für die Kameradinnen und Kameraden bei Kommandant Daniel Schaich
für das Geleistete im letzten Jahr, dass unter anderem durch die
Jubiläumsfeierlichkeiten und die Beschaffung des MTW deutlich über die sonst
geforderten Maße hinausging.
Kommandant Daniel Schaich bedankte sich am Ende für die Aufmerksamkeit und den
harmonischen Verlauf der Versammlung und schloss die Versammlung mit dem
Wahlspruch „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“.
von links: Kommandant Daniel Schaich, Pascal Riester, Max Gaiser, stv. Kommandant Mark Thumm, Patrick Wenzelburger, stv. Kommandant Christoph Wenzelburger und stv. Kreisbrandmeister Andreas Reeh
von links: Bürgermeister Joachim Kälberer, Kommandant Daniel Schaich, stv. Kommandant Mark Thumm, Sebastian Vogt, Sven Nonnenmacher, stv. Kommandant Christoph Wenzelburger und stv. Kreisbrandmeister Andreas Reeh
von links: Kommandant Daniel Schaich, stv. Kommandant Mark Thumm, Jannik Walz, Jakob Gaiser, Christian Ruopp, Lukas Nuding, Elias Kaiser, Luca Schäfer, Janne Neureuter, Florian Ruopp, stv. Kommandant Christoph Wenzelburger