Hauptversammlung 2018
Kommandant Daniel Schaich für 25 Jahre geehrt
Durchweg positive Jahresberichte – Zahlreiche Lehrgangsbescheinigungen und Beförderungen
Altdorf (cw) Am vergangenen Freitag Stand die jährliche Hauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr Altdorf auf dem Programm. Wichtige Tagesordnungspunkte waren: Eine Ehrung für 25 aktiven Feuerwehrdienst, Beförderungen sowie natürlich die einzelnen Rechenschaftsberichte. Brand- und Hilfeleistungseinsätze im abgelaufenen Jahr forderten die Wehr abwechslungsreich.
Kommandant Daniel Schaich begrüßt im Schulungsraum, neben den Feuerwehrmitgliedern, besonders Bürgermeister Joachim Kälberer, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Jürgen Burkhardt und Ehrenkommandant Rudi Schaich. Weiter heißt er die anwesenden Gemeinderäte, sowie die Vertreter von Obstbauverein, Sängerbund, TSV, evangelischer Kirche, des DRK und Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf herzlich willkommen. Kommandant Schaich fasst in seinem Rechenschaftsbericht das Jahr 2017 zusammen. Die Wehr zählt zum 31.12.2017 46 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 30 Atemschutzgeräteträger, 13 Maschinisten mit LKW-Führerschein, 13 Gruppenführer und drei Zugführer. zehn Mann stark ist die Altersabteilung, elf gehören aktuell der Jugendfeuerwehr an. Es musste der Austritt von Pascal Stefan, aus beruflichen und persönlichen Gründen ist, verzeichnet werden. Schaich bedankt sich mit kurzem Rückblick auf die Tätigkeit, unter anderem im Ausschuss und der Jugendarbeit bei ihm.
In 43, örtlich statt gefundenen, Übungsdiensten und auf zahlreichen überörtlichen Lehrgängen wurde der Ausbildungsstand der Wehr gehalten beziehungsweise weiterhin verbessert. Übungshighlights waren die GVV-Übung in Bempflingen und die Hauptübung an Schule und Kita. Die Einsätze forderten die Wehr vielseitig. Unter anderem musste ein großer Keller eines Industriebetriebes ausgepumpt werden und ein Kompressor brannte in einer Fertigungshalle. Weitere Stichworte waren „Unterstützung Rettungsdienst“, „Ölspur“ und „Brandmeldealarm“.
Für die Öffentlichkeitsarbeit stehen insbesondere der Tag der offenen Tür im April und die Hauptübung im Mai, die zahlreiche Zuschauer lockte.Im kameradschaftlichen Teil hebt er vor allem den im September stattgefundenen Ausflug nach Dinkelsbühl heraus.
Am Ende seiner Ausführungen nutzt er die Gelegenheit, sich bei seinen Feuerwehrkameraden und den Funktionären für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde zu bedanken. Besonders seine Stellvertreter Mark Thumm und Christoph Wenzelburger haben ihn tatkräftig unterstützt. Sein Dank geht auch an Bürgermeister Joachim Kälberer und die Gemeinde für die Unterstützung durch Verwaltung, Gemeinderat und Bauhof. Auch beim stellvertretenden Kreisbrandmeister Burkhardt bedankt er sich stellvertretend für die gute Zusammenarbeit auf Kreisebene und nicht zuletzt möchte er sich bei den örtlichen Vereinen für die gute Zusammenarbeit und Abstimmung bedanken.
Der anschließende Bericht von Schriftführer Christoph Kälberer zeigt detailliert die Aktivitäten der Wehr im vergangenen Jahr auf. In seinem Bericht geht er auf die letzte Hauptversammlung, die Einsätze, die örtlichen und überörtlichen Übungen sowie natürlich den Inhalt der abgehaltenen Ausschusssitzungen ein. Außerdem berichtet er abschließend über die von Kommandant Schaich vorher erwähnten Ereignisse in puncto Kameradschaft und Öffentlichkeitsarbeit.
Kassenverwalter Achim Zeitler legt in seinem ersten Bericht als Kassenverwalter die Bewegungen der Feuerwehrkasse im abgelaufenen Jahr sehr anschaulich dar. Neben den nackten Zahlen des Kassenbuches geht er auf verschiedene, durchweg positive Entwicklungen nochmals tiefer ein. Insbesondere die Zuwendungen des Freunde der Freiwilligen Feuerwehr e.V. lassen das Jahr mit positivem Saldo abschließen. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, durch Robert Schäfer, erfolgt, auf dessen Antrag, die Entlastung des Kassenverwalters durch die Versammlung.
Jugendfeuerwehrwart Thomas Zeitler berichtet von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr hielt im vergangenen Jahr 19 Übungsdienste mit nahezu 100 prozentiger Beteiligung ab. Beim ersten Fußballturnier der Feuerwehr Kirchheim wurde der 3. Platz erreicht. Weitere Highlights waren das GVV-Dorfspiel in Neckartenzlingen und das Zeltwochenende vor den Sommerferien. Die Jugendfeuerwehr kann 3 neue Jugendliche aus der Warteliste aufnehmen und ist somit auch nach den Übernahmen wieder „vollbesetzt“. Zum Jahresabschluss wurde das Europabad in Karlsruhe besucht.
Rudi Schaich, Leiter der Altersabteilung, stellt fest, dass seine Abteilung mit 10 Mitgliedern die kleinste der Wehr ist. Die Unternehmungen seiner Abteilungen im vergangenen Jahr waren wieder insbesondere im Sinne der Information und Kameradschaftspflege. Unter anderem wurde die neue integrierte Leitstelle in Esslingen und das Häfner-Museum besichtigt. Natürlich wurden alle Aktivitäten der Gesamtwehr begleitet. Im Sommer gab es einen Grillhock mit den Frauen und zum Jahresabschluss eine Besenausfahrt ins Remstal. Zum Schluss seiner Ausführungen stellt er fest, dass sein Amt im kommenden Jahr zur Wahl steht. Er gehört nun seit 40 Jahren dem Ausschuss an, zuletzt 20 Jahre als Leiter der Altersabteilung. Er wird sich im kommenden Jahr nicht mehr zur Wahl stellen. Als Ehrenkommandant wird er die Aktivitäten der Wehr weiterhin sehr gerne begleiten.
Leiter der Radgruppe, Wolfgang Wenzelburger, berichtet von 13 angesetzten Donnerstagstouren, die hin und wieder auch erst freitags enden, im Jahr 2017. Daneben gab es auch wieder Tagesausfahrten, wie die obligatorische Vatertagstour, mit Besuch der Wehren in Linsenhofen, Oberensingen und Aich und die Sonntagsausfahrt in den Schönbuch. Der Jahresabschluss fand im Besen „Zum Weinbergpflug“ in Kappishäusern statt. Die Radsaison 2018 startet am 29. März.
Grußworte von Bürgermeister Kälberer und stv. Kreisbrandmeister Burkhardt
Bürgermeister Joachim Kälberer spricht in seinem Grußwort an die Kameraden von der Feuerwehr als einem der wichtigsten Dienstleister der Gemeinde. Er freut sich, dass man sieht, dass aus den Investitionen in die Feuerwehr immer etwas Gutes heraus kommt. Er bedankt sich bei all denen die die Verantwortung und die Arbeit tragen. Bürgermeister Kälberer hofft auf ein Einsatzarmes Jahr 2018, da Feuerwehreinsätze nicht selten mit Gefahren für Leib und Leben verbunden sind. Abschließend stellt er die beachtliche Quote von 46 Mitgliedern in der Einsatzabteilung bei unter 1.700 Einwohnern fest und wünscht der Feuerwehr und ihren Angehörigen alles Gute und einige Highlights für 2018.
Jürgen Burkhardt, stellvertretender Kreisbrandmeister aus Nürtingen, grüßt die Feuerwehrkameraden vom Landkreis aber auch als „Nachbar“. Er überbringt den ausdrücklichen Dank für das Geleistete, die Einsatzbereitschaft und die Freizeitopfer, im Jahr 2017 von Kreisbrandmeister Diettrich. Er freut sich über erfolgreich absolvierte Einsätze und die vielen Ausbildungsstunden. Auch bedankt er sich für die gute Jugendarbeit in Altdorf. In seinem kurzen Blick auf aktuelle Themen spricht er die neue Zuwendungsrichtlinie, die wieder eine Förderung des MTW vorsieht, den aufgestockten Zuschuss pro Mitglied in der Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr sowie den Start der integrierten Leitstelle mit neuen technischen Features wie einer Datenbank zur Identifizierung des Kfz-Typs mittels Kfz-Kennzeichen oder den eCall an. Kommen wird nun in einer dreijährigen Umstellungsphase der Digitalfunk.
Übernahmen, Lehrgangsbescheinigungen, Beförderungen und Ehrung
Kommandant Schaich kann unter dem nächsten Tagesordnungspunkt zunächst zwei neue Kameraden in der Einsatzabteilung begrüßen. Aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden an diesem Abend Stefan Wiesenberg und Maximilian Klotz
Zahlreiche Lehrgangsbescheinigungen von Lehrgängen auf Standort-, Kreis- und Landesebene können unter dem nächsten Tagesordnungspunkt übergeben werden. Zu erwähnen sind die beiden jeweils über zwei Wochen auf der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvierten Lehrgänge von Stephan Koch zum Gruppen- und Christoph Wenzelburger zum Zugführer.
Befördert werden, zum Feuerwehrmann, Alexander Klopfer, Valentin Pech und Tobias Wick, zum Oberfeuerwehrmann, Florian Jung, zum Hauptfeuerwehrmann, Daniel Lepple und zum Löschmeister, Stephan Koch.
Im Anschluss an die Beförderungen folgt die Ehrung von Daniel Schaich für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Bürgermeister Kälberer führt diese Ehrung mit der Urkunde des Innenministers sowie der Ehrennadel in Silber durch. Daniel Schaich füllt die 25 Jahre mit zahlreichen Ämtern aus. Neben Jugendfeuerwehr und 21 Jahren Einsatzabteilung stehen bei ihm 17 Jahre Ausschusstätigkeit, 6 Jahre war er Jugendfeuerwehrwart, ist seit 13 Jahren Gruppenführer – leitete die Gruppe 3, seit 4 Jahren ist er Zugführer und eben so lange Kommandant der Wehr. Zuvor war er 7 Jahre lang stellvertretender Kommandant. In den letzten Jahren hat Daniel Schaich zahlreiche Projekte begleitet und geleitet, unter anderem die Neubeschaffung des HLF, die technische Aufrüstung des Feuerwehrhauses oder die jüngsten Neubeschaffungen von Meldeempfängern und Uniformen. Hierfür bedanken sich Kälberer und die stellvertretenden Kommandanten auch im Namen der gesamten Wehr nochmals herzlich bei ihm und übergeben Geschenke.
Wahlen uns Ausblick 2018
Bei den Wahlen gibt es an diesem Abend nur einstimmige Ergebnisse. Es werden Achim Zeitler als Kassenverwalter und Christoph Kälberer als Schriftführer im Amt bestätigt. Kassenprüfer Robert Schäfer wird ebenfalls wiedergewählt. Steffen Handte möchte sein Amt als Kassenprüfer nach 15 Jahren abgeben, hier stellt sich Patrick Wenzelburger zur Wahl und wird gewählt.
Mit einem Ausblick auf das Jahr 2018 kommt Kommandant Daniel Schaich zum letzten Tagesordnungspunkt an diesem Abend. Der Feuerwehrsonntag findet am 29. April statt. Die Verwaltungsverbandsübung am 27. Oktober ist in Neckartailfingen.
Im kameradschaftlichen Bereich stehen der Ausflug am 15. und 16. September sowie der Kameradschaftsabend am 17. November auf dem Programm.
Kommandant Daniel Schaich bedankt sich für die Aufmerksamkeit und den harmonischen Verlauf der Versammlung und schließt mit den Worten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“