Hauptversammlung 2017
Floriansjünger in Altdorf legen Rechenschaftsberichte ab
Steffen Handte für 25 Jahre geehrt – positive Berichterstattungen an der diesjährigen Hauptversammlung
Altdorf (cw) Am vergangenen Freitag Stand die jährliche Hauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr Altdorf auf dem Programm. Wichtige Tagesordnungspunkte waren eine Ehrung für 25 aktiven Feuerwehrdienst, Beförderungen sowie natürlich die einzelnen Rechenschaftsberichte. In sieben Einsätzen wurde die Wehr in alle Richtungen gefordert – Einsätze waren Brand und Hilfeleistungseinsätze.
Kommandant Daniel Schaich begrüßt im Schulungsraum, neben den Feuerwehrmitgliedern, besonders Bürgermeister Joachim Kälberer, den Kreisbrandmeister Bernhard Diettrich und Ehrenkommandant Rudi Schaich. Weiter heißt er die anwesenden Gemeinderäte, überwiegend in Uniform, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine und des DRK willkommen. Kommandant Schaich fasst in seinem Rechenschaftsbericht das Jahr 2016 zusammen. Die Wehr zählt aktuell 45 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 29 Atemschutzgeräteträger, 13 Maschinisten mit LKW-Führerschein, 12 Gruppenführer und zwei Zugführer. Es mussten vier Austritte, diese aber alle im Guten abgelaufen sind und auf nachvollziehbare berufliche und persönliche Gründe zurückzuführen sind, hingenommen werden. Alle vier werden die Feuerwehr aber in guter Erinnerung behalten, so Schaich. Er bedankt sich mit jeweiligen kurzen Rückblicken bei jedem. In 44, örtlich statt gefundenen, Übungsdiensten und auf zahlreichen überörtlichen Lehrgängen wurde der Ausbildungsstand der Wehr gehalten beziehungsweise weiterhin verbessert. Die Einsätze forderten die Wehr vielseitig. Unter anderem musste ein Tier aus seiner misslichen Lage befreit werden, der Starkregen im Sommer brachte Einsätze mit sich und sogar das Bürgerzentrum war in einem Fall die gemeldete Einsatzadresse. Im kameradschaftlichen Teil hebt er vor allem den im September stattgefundenen Ausflug in die Pfalz heraus. Außerdem erwähnt er in seinem kurzen Rückblick auch die weiteren kameradschaftlichen Aktivitäten wie den Kameradschaftsabend, sowie den Besuch der befreundeten Wehren und ging auf den Feuerwehrsonntag und die Beteiligung beim Sommerferienprogramm ein. Ein weiteres Highlight des vergangenen Jahres war das 725-jährige Gemeindejubiläum. Sowohl in der Vorbereitung, als auch in der Durchführung spielte die Feuerwehr eine wesentliche Rolle. Am Ende seiner Ausführungen nutzt er die Gelegenheit, sich bei seinen Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde zu bedanken. Besonders seine Stellvertreter Mark Thumm und Christoph Wenzelburger haben ihn tatkräftig unterstützt. Sein Dank geht auch an Bürgermeister Joachim Kälberer und die Gemeinde für die Unterstützung durch Verwaltung, Gemeinderat und Bauhof. Auch beim Kreisbrandmeister Diettrich bedankt er sich stellvertretend für die gute Zusammenarbeit auf Kreisebene und nicht zuletzt möchte er sich bei den örtlichen Vereinen für die gute Zusammenarbeit und Abstimmung bedanken.
Der anschließende Bericht von Schriftführer Christoph Kälberer zeigt detailliert die Aktivitäten der Wehr im vergangenen Jahr auf. In seinem Bericht geht er auf die letzte Hauptversammlung, die Einsätze, die örtlichen und überörtlichen Übungen sowie natürlich den Inhalt der abgehaltenen Ausschusssitzungen ein. Außerdem berichtet er abschließend über die von Kommandant Schaich vorher erwähnten Ereignisse in puncto Kameradschaft und Öffentlichkeitsarbeit.
Kassenverwalter Achim Zeitler legt in seinem Bericht die Bewegungen der Feuerwehrkasse im abgelaufenen Jahr sehr anschaulich dar. Neben den nackten Zahlen des Kassenbuches geht er auf verschiedene, durchweg positive Entwicklungen nochmals tiefer ein. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, durch Steffen Handte, erfolgt, auf dessen Antrag, die Entlastung des Kassenverwalters durch die Versammlung.
Jugendfeuerwehrwart Thomas Zeitler berichtet von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr hat durch 7 Neuaufnahmen im letzten Jahr aktuell 15 Mitglieder. Da die Sitzplätze in den beiden Fahrzeugen die Obergrenze festlegen, können aktuell keine Jugendlichen mehr aufgenommen werden. 19 Übungsdienste wurden im vergangenen Jahr abgehalten und an 15 Terminen auf die Leistungsspange trainiert. Die Leistungsspange, die gemeinsame Übung aller Jugendfeuerwehren aus dem Verwaltungsverband in Neckartailfingen sowie das Zeltwochenende und der Jahresabschluss in einem Freizeitbad waren die Highlights im vergangenen Jahr.
Rudi Schaich, Leiter der Altersabteilung, berichtet von einem konstanten Stand von 10 Mitgliedern. Die Unternehmungen seiner Abteilungen im vergangenen Jahr waren wieder insbesondere im Sinne der Kameradschaftspflege. Unter anderem wurde das Ermstal-Kraftwerk besichtigt und natürlich alle Aktivitäten der Gesamtwehr begleitet. Am Schluss seiner Ausführungen wibt er, an Stelle eines Austrittes, für einen Wechsle in die Alterswehr, wenn jemand aus Altersgründen den Dienst in der Einsatzabteilung beenden möchte.
Leiter der Radgruppe, Wolfgang Wenzelburger, berichtet von zwölf angesetzten Donnerstagstouren im Jahr 2016. Daneben gab es auch wieder Tagesausfahrten, wie die obligatorische Vatertagstour, mit Besuch der Wehren in Linsenhofen, Oberensingen und Aich und die Sonntagsausfahrt ins Lautertal.
Bürgermeister Joachim Kälberer freut sich in seinem Grußwort, die Mannschaft nun erstmals in der neuen Uniform sehen zu dürfen, außerdem geht er kurz auf die, im vergangenen Jahr eingebaute, neue Gasheizung im Feuerwehr- und Sängerhaus ein. Auch die veränderte Parkplatzsituation am Gebäude ist Teil seiner Ausführungen. Mit seinem Dank für die Mitwirkung der Feuerwehr am Gemeindejubiläum überreicht er Kommandant Schaich stellvertretend die 70 Tafeln des Altdorfer Zeitstrahls in gebundener Form. Herr Kälberer überbringt den Gruß der Verwaltung und des Gemeinderates und bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit. Am Schluss seines Grußwortes bedankt er sich für den stetigen Einsatz der Feuerwehrkameraden.
Kreisbrandmeister Bernhard Diettrich hebt zu Beginn seines Grußwortes die mannstarke Jugendfeuerwehr in Altdorf heraus. Das Verhältnis von eins zu drei zur Einsatzabteilung sei hervorragend. Er geht auch auf die Initiative 65 Plus ein, es sei wichtig erfahrene Kameraden bei der Stange zu halten. Die Buchstaben IKKK stehen für in Krisen Köpfe kennen und bekräftigen, dass eine gute Kameradschaft die wichtigste Basis für ein funktionierendes Team im Einsatzfall darstellt. Zum Abschluss wünscht er allen Floriansjüngern, immer beste Gesundheit und geht vorher noch kurz auf die integrierte Leitstelle und den Digitalfunk ein.
Kommandant Schaich kann unter dem nächsten Tagesordnungspunkt zunächst zwei neue Kameraden in der Einsatzabteilung begrüßen. Per Handschlag aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden an diesem Abend Alexander Klopfer und Valentin Pech.
Die vier Beförderungen werden heuer aus gegebenem Anlass vom stellvertretenden Kommandanten Mark Thumm durchgeführt. Zum Feuerwehrmann werden Nico Stephan und Benjamin Schüßler und zum Oberfeuerwehrmann Sascha Kohler befördert. Die höchste Beförderung erhält an diesem Abend Kommandant Daniel Schaich, der zum Oberbrandmeister befördert wird.
Im Anschluss an die Beförderungen folgt die Ehrung von Steffen Handte für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Bürgermeister Kälberer führt diese Ehrung mit der Urkunde des Innenministers sowie der Ehrennadel in Silber durch. Steffen Handte ist neben der reinen Zugehörigkeit seit 2003 Kassenprüfer, seit 2004 Mitglied im Ausschuss und Gruppenführer und leitet seit 2007 die Übungsgruppe 1. Hierfür bedanken sich Kälberer und Kommandant Schaich nochmals herzlich bei ihm und übergeben ein kleines Präsent.
Mit einem Ausblick auf das Jahr 2017 kommt Kommandant Daniel Schaich zum letzten Tagesordnungspunkt an diesem Abend. Der Feuerwehrsonntag findet am 23. April statt. Eine Hauptübung an Schule und KITA findet am 13. Mai statt, die Verwaltungsverbandsübung im Oktober ist in Bempflingen.
Stellvertretender Kommandant Christoph Wenzelburger bedankt sich auch im Namen von der gesamten Mannschaft herzlich bei Daniel Schaich für das, vor allem auch viel im Hintergrund, Geleistete und die Zusammenarbeit im letzten Jahr. Ferner spricht Wenzelburger noch als Vorsitzender der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf e.V., die geplanten Unterstützungen des Vereins für das kommende Jahr an.
Kommandant Daniel Schaich bedankt sich für die Aufmerksamkeit und den harmonischen Verlauf der Versammlung und schließt mit den Worten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“