Freiwillige Feuerwehr Altdorf

Retten. Löschen. Bergen. Schützen.



Aktuelles

2025-02-10

Hauptversammlung 2025

Die Feuerwehr Altdorf kann mit ihren 69 Mitgliedern auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Neben zahlreichen Einsätzen wurden verschiedenste Übungsszenarien durchgeführt, es wurde in die Aus- und Weiterbildung investiert und die Feuerwehr Altdorf war Gastgeber der Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes sowie des alljährlichen Tags der offenen Tür.

Die Freiwillige Feuerwehr Altdorf hielt am Freitag, den 7. Februar ihre Hauptversammlung im Feuerwehrhaus ab. Kommandant Mark Thumm begrüßte im vollbesetzten Schulungsraum der Feuerwehr, neben den Feuerwehrmitgliedern, besonders Bürgermeister Joachim Kälberer und die Ehrenkommandanten Rudi Schaich und Reinhard Veith. Weiter hieß er die anwesenden Gemeinderäte, sowie die Vertreter von Obstbauverein, Sängerbund, TSV, evangelischer Kirche, des DRK und des Fördervereins Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf herzlich willkommen.2025_HV_Versammlung.jpg
In seinem anschließenden Jahresbericht blickte Kommandant Thumm auf ein arbeitsreiches und herausforderndes Jahr 2024 zurück.
Die Feuerwehr Altdorf rückte im vergangenen Jahr zu 10 Einsätzen aus, dem Großteil davon in der ersten Jahreshälfte. Der überwiegende Teil der Einsätze bestand aus der Beseitigung von Ölspuren, Türöffnungen oder dem Räumen eines Baums von der Straße. Drei Alarmierungen zum Brandeinsatz entpuppten sich als Fehlalarme. Hervorzuheben ist der Strohballenbrand in Neckartenzlingen, bei dem die Feuerwehr Altdorf mit mehreren Atemschutzgeräteträgern Überlandhilfe leistete. Aus Feuerwehrsicht konnten alle Einsätze erfolgreich und zeitnah abgearbeitet werden, alle Kameradinnen und Kameraden kamen verletzungsfrei von den Einsätzen zurück.
Die Feuerwehr ist mit 69 Mitgliedern gut aufgestellt, der Personalstand teilt sich folgendermaßen auf: Einsatzabteilung 50, Jugendfeuerwehr 10 und Altersabteilung 9 Mitglieder. Durch zehn Neuaufnahmen aus der Jugendfeuerwehr an der Hauptversammlung im letzten Jahr konnte der Personalstamm deutlich gestärkt werden.
Insgesamt wurden 38 Übungsdienste durchgeführt, darunter die alljährliche Nachtübung und die Gemeindeverwaltungsverbandsübung in Bempflingen.
Auf Kreis- und Landesebene wurden zahlreiche Ausbildungen absolviert. Die Kameradinnen und Kameraden Jule Deuschle, Jakob Gaiser, Elias Kaiser, Janne Neureuter, Lukas Nuding, Christian Ruopp, Florian Ruopp, Luca Schäfer, Luisa Thumm und Jannick Walz schlossen die Grundausbildung Truppmann Teil 1 mit Sprechfunker in Neckartenzlingen ab. Besonders erwähnenswert sind außerdem der erfolgreich absolvierte Zugführerlehrgang von Daniel Lepple und der Gruppenführerlehrgang von Chris Bauknecht.
Im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit standen der Tag der offenen Tür und die Ausrichtung der Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes. Bei beiden Veranstaltungen konnte sich die Feuerwehr Altdorf gut nach außen präsentieren.
Die Kameradschaft ist für die Freiwillige Feuerwehr ein wichtiges Standbein. Im Zuge dieses Mottos standen der Feuerwehrausflug in die Pfalz und der Kameradschaftsabend im Bürgerzentrum.
Zum Abschluss seiner Ausführungen bedankte sich Kommandant Thumm bei allen Feuerwehrangehörigen für ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft. Sein Dank ging ebenfalls an Bürgermeister Kälberer, die Gemeindeverwaltung, den Gemeinderat und den Bauhof. Die Zusammenarbeit funktioniert vorbildlich. Weiterhin bedankte er sich bei den Vereinsvorständen und den Vertretern der Kirchengemeinde für die konstruktive Zusammenarbeit und bei der DRK Bereitschaft Großbettlingen für die Unterstützung, hier auch stellvertretend für den gesamten Rettungsdienst. Zum Ende seiner Dankesworte brachte er seinen Dank gegenüber dem Ausschuss, den Funktionären und Leitern, den Gerätewarten, dem Webmaster und seinen Stellvertretern zum Ausdruck.
Im Anschluss an den Bericht des Kommandanten ging Schriftführer Tobias Wick in seinem Jahresbericht detailliert auf die Ereignisse des vergangenen Feuerwehrjahres ein.
Kassenverwalter Achim Zeitler legte die Bewegungen der Feuerwehrkasse im abgelaufenen Jahr anschaulich dar. Trotz hoher Einnahmen durch Veranstaltungen schrumpften die Rücklagen leicht.
Anschließend folgte der Bericht der Kassenprüfer durch Patrick Wenzelburger und die von ihm vorgeschlagene Entlastung des Kassenverwalters durch die Versammlung.
Jugendfeuerwehrwart Thomas Zeitler ließ die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Revue passieren. Am Ende seiner Ausführungen wies er auf die anstehende Neuaufnahme in die Jugendfeuerwehr hin. Interessierte der Jahrgänge 2012 und 2013 sind zu einer Infoveranstaltung am 15. Februar um 11 Uhr herzlich eingeladen.
Der Leiter der Alterswehr Rudolf Pfetsch ging in seinem Bericht auf die zahlreichen Treffen der Alterswehr ein, der Fokus liegt auf der Kameradschaftspflege.
Stellvertretend für den krankheitsbedingt abwesenden Leiter der Radgruppe Wolfgang Wenzelburger, trug Rudolf Pfetsch seinen zweiten Bericht des Abends vor. Die Radgruppe trifft sich 14-tägig für Touren in der Region, Highlight 2024 war die Sonntagsausfahrt durch das Ermstal.
Bürgermeister Kälberer begann seine Grußworte mit einem Dank an die Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Anschließend ging er näher auf den guten Ausbildungstand der Wehr ein und betonte die relative Stärke bezogen auf die knapp 1700 Einwohner. Er lobte die gute Arbeit in allen Abteilungen über Jahrzehnte und brachte seinen Dank und Wertschätzung auch stellvertretend für den Gemeinderat zum Ausdruck. Diese Wertschätzung zeigt sich auch in der finanziellen Unterstützung, welche notwendig ist, um für die anstehenden Einsätze gerüstet zu sein. Außerdem blickte er auf die Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes zurück und lobte die gute Organisation. Auch die Geselligkeit gehört zum Dienst, Bürgermeister Kälberer bescheinigte der Wehr eine intakte Kameradschaft. Außerdem betonte der die Schlagkräftigkeit der Einsatzabteilung, die Einwohnerinnen und Einwohner Altdorfs können ruhig schlafen. Zum Abschluss bedankte er sich für das Engagement im Jahr 2024 und wünschte weiterhin unfallfreie Einsätze. 

2025_HV_Uebernahme.jpgNach den Grußworten des Bürgermeisters folgte die offizielle Übernahme von Felix Mayer in die Einsatzabteilung. Er hatte bereits nach der letztjährigen Hauptversammlung seinen Übungsdienst in Gruppe 3 absolviert.
Kommandant Thumm übergab im Anschluss die Lehrgangsbescheinigungen für die zahlreichen Aus- und Weiterbildungen auf Kreis- und Landesebene.
2025_HV_Lehrgaenge.jpg

Die Kameradinnen und Kameraden Jule Deuschle, Jakob Gaiser, Elias Kaiser, Janne Neureuter, Lukas Nuding, Christian Ruopp, Florian Ruopp, Luca Schäfer, Luisa Thumm und Jannick Walz schlossen die Grundausbildung Truppmann Teil 1 mit Sprechfunker in Neckartenzlingen und das anschließende Modul Zivil- und Katastrophenschutz im Truppmann Teil 2 erfolgreich ab. Janne Neureuter und Christian Ruopp konnten zusätzlich auch die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger absolvieren.
Chris Bauknecht nahm am Lehrgang Türöffnung teil und schloss den Gruppenführerlehrgang erfolgreich ab.
Daniel Lepple absolvierte den Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal mit Erfolg. 
Beim internen Kettensägen-Lehrgang konnten folgende Kameraden ihre Teilnahmebescheinigung erhalten: Sven Braun, Jakob Gaiser, Max Gaiser, Jens Konter, Daniel Lepple, Felix Mayer, Janne Neureuter, Pascal Riester, Simon Rohde, Florian Ruopp, Robert Schäfer, Mark Thumm, Sebastian Vogt und Stefan Wiesenberg.

2025_HV_Befoerderungen.jpgKommandant Thumm konnte unter dem nächsten Tagesordnungspunkt zwölf Beförderungen durchführen. Daniel Lepple wurde zum Brandmeister und Alexander Butz zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Die Kameradinnen und Kameraden, welche die Grundausbildung absolviert haben, wurden zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert: Jule Deuschle, Jakob Gaiser, Elias Kaiser, Janne Neureuter, Lukas Nuding, Christian Ruopp, Florian Ruopp, Luca Schäfer, Luisa Thumm und Jannick Walz.

Als nächstes standen an diesem Abend die Ehrungen an. Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Florian Jung und Lars Nonnenmacher geehrt, sie erhielten das Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze. In Abwesenheit wurde Michael Veith für 25 Jahre Einsatzdienst geehrt, er erhält im Nachgang das Ehrenzeichen in Silber von Kommandant Thumm persönlich. Für seine lange Verbundenheit zur Wehr erhielt Ehrenkommandant Reinhard Veith eine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FF Altdorf. Bürgermeister Kälberer ging näher auf den Werdegang der Kameraden ein und würdigte die jeweiligen Verdienste ausführlich.
2025_HV_Ehrungen.jpg
Als nächstes standen an diesem Abend die Ehrungen an. Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Florian Jung und Lars Nonnenmacher geehrt, sie erhielten das Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze. In Abwesenheit wurde Michael Veith für 25 Jahre Einsatzdienst geehrt, er erhält im Nachgang das Ehrenzeichen in Silber von Kommandant Thumm persönlich. Für seine lange Verbundenheit zur Wehr erhielt Ehrenkommandant Reinhard Veith eine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FF Altdorf. Bürgermeister Kälberer ging näher auf den Werdegang der Kameraden ein und würdigte die jeweiligen Verdienste ausführlich.

2025_HV_Wahlen.jpgAnschließend stand die Wahl des Jugendfeuerwehrwarts und seines Stellvertreters an. Die beiden Amtsinhaber Thomas Zeitler (Jugendfeuerwehrwart) und Sven Nonnenmacher (stellvertretender Jugendfeuerwehrwart) wurden einstimmig im Amt bestätigt.
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt gab Kommandant Thumm einen Ausblick auf das Jahr 2025. Eine Neuaufnahme in die Jugendfeuerwehr erfolgt im Februar, der Tag der offenen Tür findet im April statt und im September wird es einen zweitägigen Ausflug geben. Der Schwerpunkt liegt auf der weiteren Ausbildung der jungen Kameradinnen und Kameraden, es ist außerdem eine Teilnahme an der Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze geplant. Am 06. Juli nimmt die Wehr am Festumzug 150 Jahre FF Kirchheim Abt. Jesingen teil. Den Abschluss des Jahres bildet der Kameradschaftsabend im November.
Abschließend bedankte sich Kommandant Thumm für die Aufmerksamkeit und schloss die Versammlung mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.

Admin - 22:00:24 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.